Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit/Erziehung und Soziales

Bildungsgang Kinderpflegerin / Kinderpfleger (BFK)

 

Was können Sie erreichen?

  • den Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/-in
  • eine Qualifikation zum Einsatz in der Kindertagespflege
  • die Fachoberschulreife
  • die Berechtigung zum Eintritt in die Fachschulen des Sozialwesens  (Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher und Heilerziehungspflege)
  • die Berechtigung zur Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule

 

Wer kann zu uns kommen?

Aufgenommen werden kann, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Mindestens Erster Schulabschluss (ehemals Hauptschulabschluss)
  • Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Beobachtung, Einfühlungsvermögen, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Kommunikationsfähigkeit

 

Was erwartet Sie?

Die Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin dauert zwei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab.

Die Schwerpunkte dieser Ausbildung liegen im pädagogischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereich.

Die praktische Ausbildung erfolgt teilweise in der Schule und insgesamt 16 Wochen außerhalb in Form von  Blockpraktika. Die Blockpraktika finden in Tageseinrichtungen für Kinder statt  In Unter- und Oberstufe werden je zwei Blöcke von 4 Wochen absolviert.

 

Wie sieht das Tätigkeitsfeld aus?

Kinderpfleger/innen unterstützen und begleiten Kinder in verschiedenen Altersstufen. Der Schwerpunkt liegt im Vorschul- und Grundschulalter. Kinderpfleger/innen arbeiten in  Arbeitsfeldern wo Betreuung und Erziehung von Kindern notwendig ist. Sie wirken dort u. a. mit bei

  • der Erziehung der Kinder und der Unterstützung der sozialpädagogischen Fachkräfte,.
  • der Unterstützung und Begleitung des kindlichen Spiels,
  • der Aufgabe, Bildungsprozesse der Kinder anzuregen und zu begleiten,
  • Hygiene und Körperpflege der Kinder,
  • Versorgungsaufgaben wie Planung und Zubereitung von Mahlzeiten, Ordnungs- und Reinigungsarbeiten und Gestaltung von Festen und Feiern.

 

Welche Fächer werden unterrichtet?

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Sozialpädagogik
  • Arbeitsorganisation und Recht
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich:

  • Rhythmik
  • Datenverarbeitung
  • Kunst/Werken
  • Musik

 

Wen können Sie ansprechen?

Frau StD‘ Carmen Höpfner

E-Mail: c.hoepfner (at) berufskolleg-ahs-si.de

Anmeldungen sind über das Portal Schüler Online ab Ausgabe der Halbjahreszeugnisse möglich