By / AktuellesFOS

Veranstaltung „Welttag der seelischen Gesundheit“

am 04.11.2021 am BK AHS zum Thema „Gewaltprävention“

Die Veranstaltung findet jedes Jahr für die Oberstufen der FOS statt, organisiert durch die Psychologielehrerinnen Serpil Sahin und Julia Fuchs-Tilgner.

Hintergrund ist der internationale Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober, welcher durch verschiedene Aktionen, Vorträge, Erkundungen psychiatrischer Einrichtungen, Fachtagungen, Kunstausstellungen u.v.m. in vielen Städten und Regionen in Deutschland dazu beitragen soll, Berührungsängste mit psychischen Erkrankungen, aber auch psychisch Erkrankten abzubauen sowie Betroffene und deren Angehörige einzubinden. Ziel aller Veranstaltungen ist es, über psychische Krankheiten aufzuklären, Hilfs- und Therapieangebote aufzuzeigen und die Diskussion anzuregen. Seit 2010 ruft das „Aktionsbündnis seelische Gesundheit“ jährlich auch Deutschlandweit zur „Bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit“ auf. Viele Einrichtungen und Initiativen nutzen die Veranstaltungen, Aktionstage und -wochen, um sich zum Thema seelische Gesundheit zu präsentieren.

In diesem Jahr stand unser „Welttag“ unter dem Thema Gewalt und Gewaltprävention. Zunächst stellte Bahman Pournazari, Sozialarbeiter bei der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein, eindrücklich die Hintergründe von Gewalt und Aggression dar. Er betonte, dass  es in seinen Kursen, in denen er mit gewalttätigen Männern und Frauen arbeitet vor allem darauf ankommt die Hintergründe von Aggression und dem daraus resultierenden gewalttätigen Verhalten zu verstehen und niemals den Respekt und die Würde den Teilnehmenden gegenüber zu verlieren – welche Taten diese auch verübt haben.

Im Anschluss berichteten die Sozialpädagoginnen Silke Menn-Quast und Laura Linde von dem gemeinnützigen Verein „Brücke e.V.“ mit eindrücklichen Beispielen über ihre vielfältige Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen. In diesem Zusammenhang gaben sie den Schüler:innen der Fachoberschule ebenfalls einen umfangreichen Einblick in den spannenden Arbeitsbereich der Jugend- und Straffälligenhilfe sowie der Prävention von (Jugend-) Kriminalität .