Veranstaltung zum Welttag der seelischen Gesundheit
Anlässlich des internationalen Tags der seelischen Gesundheit, der jährlich mit Aktionen, Vorträgen und Ausstellung die Auseinandersetzung mit psychischen Erkrankungen, deren Therapie und Prävention ermöglichen soll, haben sich Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule für Soziales und Gesundheit am Berufskolleg AHS mit dem Thema „Die Macht der Gedanken“ in einer Vortragsveranstaltung befassen können. Seit 2010 ruft das „Aktionsbündnis seelische Gesundheit“ jährlich auch deutschlandweit zur „Bundesweiten Woche der Seelischen Gesundheit“ auf. Viele Einrichtungen und Initiativen nutzen die Veranstaltungen, Aktionstage und -wochen, um sich zum Thema seelische Gesundheit zu präsentieren.
In diesem Jahr lag der Fokus der Veranstaltung im Berufskolleg AHS auf der Prävention psychischer Erkrankungen durch die Macht positiver Gedanken. Hierzu ist die Referentin Marita Krämer (mediale Beratung) eingeladen worden, welche darüber informierte, wie Gedanken die psychische Befindlichkeit beeinflussen und wie positive Gedanken zur Prävention psychischer Erkrankungen genutzt werden können. Die Lernenden sind aktiv durch das Kennenlernen verschiedener Übungen mit einbezogen worden. Darüber hinaus haben zwei Beratungsstellen aus dem Siegener Umkreis aus der sozialpädagogischen Praxis berichtet, die evangelische Jugendhilfe Friedenshort e.V. (vertreten durch Fr. Herr) sowie Mädchen in Not e.V. (vertreten durch Dipl. Sozialpädagogin Fr. Heinrich).

Die Lernenden hatten dadurch die Gelegenheit, einen Einblick in verschiedene Hilfsnetzwerke in unserer Umgebung zu erhalten, um entweder bei eigener Betroffenheit oder der von Freunden passende Anlaufstellen zu finden. Nach einer Diskussion und Fragerunde bestand die Möglichkeit, persönlich das Gespräch mit den Referentinnen zu suchen. Das Engagement des Berufskollegs AHS zielt mit dieser Form der Ergänzung zum regulären Lehrplan der Schülerinnen und Schüler nicht nur auf eine Steigerung der fachlichen Ausbildung, sondern ebenso auf die soziale Kompetenz der jungen Menschen hinsichtlich einer erhöhten Achtsamkeit für sich selbst und für ihre Mitmenschen ab, was einen zentralen Bestandteil des Schulprogramms und der gelebten Schulkultur ausmacht.
i. A. Christian Fischer